Arduino Leonardo / Pro Micro mit eigenem Namen
Wenn man auf Basis des Arduino Leonardo oder den diversen Pro-Micro-Klonen ein USB-Gerät implementiert, z.B. einen USB-Controller auf Basis der Arduino Joystick Library, dann stellt man schnell fest, dass diese unter Windows immer unter dem Namen, den die Arduino IDE setzt (Arduino Leonardo), auftauchen. Spätestens beim zweiten Arduino-basierten USB-Gerät beginnt dann die Verwirrung.
Es gibt bereits eine Anleitung, bei dem innerhalb der Arduino-IDE-Installation alles zum Arduino Leonardo geklont wird, um dann die USB-PID und den Anzeigenamen auszutauschen.
Es geht aber auch etwas einfacher - in dem man sein eigens Board-Package definiert.
Dazu im Arduino-Arbeitsverzeichnis (üblicherweise im Dokumente-Ordner) folgende Verzeichnisstruktur anlegen:
myvendor/ \- avr/ \- 1.0.0/ |- boards.txt \- platform.txt
myvendor
kann dabei ein beliebiger Name sein, die Versionnummer ist letztendlich auch nicht wichtig.
Hier der Inhalt der beiden Dateien:
- platform.txt
name=MyVendor version=1.0.0 architecture=avr
- boards.txt
custom.name=Custom custom.upload.tool=avrdude custom.upload.protocol=avr109 custom.upload.maximum_size=28672 custom.upload.maximum_data_size=2560 custom.upload.speed=57600 custom.upload.disable_flushing=true custom.upload.use_1200bps_touch=true custom.upload.wait_for_upload_port=true custom.bootloader.tool=avrdude custom.bootloader.low_fuses=0xff custom.bootloader.high_fuses=0xd8 custom.bootloader.extended_fuses=0xcb custom.bootloader.unlock_bits=0x3F custom.bootloader.lock_bits=0x2F custom.build.mcu=atmega32u4 custom.build.f_cpu=16000000L custom.build.vid=0x2341 custom.build.pid=0x8036 custom.build.usb_product="custom" custom.build.board=AVR_LEONARDO custom.build.core=arduino:arduino custom.build.variant=arduino:leonardo custom.build.extra_flags={build.usb_flags}
VID und PID entsprechen hier der vom Arduino Leonardo.
Damit nichts durcheinanderkommt, sollte die PID geändert werden (z.B. 1 dazuaddieren). custom.build.usb_product
setzt den Namen, der dann auch unter Windows angezeigt wird.
So, wie das hier definiert ist, wird für das Kompilieren auf den AVR-Core der Arduino IDE verwiesen (arduino:*). Auf diese Weise muss man nicht im Installationsverzeichnis der Arduino-IDE herumpfuschen.
Auf ein HEX-File für dei Bootloader wird hier nicht verwiesen, da gibt es leider keinen einfachen Weg, auf das der Arduino-IDE zu verweisen. Ist aber auch wohl nur relevant, wenn man selber einen Bootloader flashen möchte.
Getestet mit Arduino IDE 2.3.6